Vorschau auf den Dokumentarfilm „Die Schlacht um Pavia“

Kino Politeama Pavia – 21. Februar 2025 um 18.00 Uhr

DIE SCHLACHT VON PAVIA UND ANDERE GESCHICHTEN, ZWEITAUSEND JAHRE LEBEN EINER HAUPTSTADT

Melden Sie sich an für

Freier Eintritt nach Anmeldung. Die Plätze sind begrenzt. Weitere Vorführungen sind im Laufe des Jahres geplant

Internationale Premiere des Dokumentarfilms „Die Schlacht von Pavia“ von Toni Servillo, der ersten Folge der Serie „Die Schlacht von Pavia und andere Geschichten. Zweitausend Jahre Leben einer Hauptstadt“, produziert von 3D Produzioni mit Motiv und Drehbuch von Didi Gnocchi und Arianna Marelli, Regie : Valeria Parisi.

Der Vorschau geht eine kurze Präsentation voraus.
Lautsprecher:
Francesca Caruso, Stadträtin für Kultur, Region Lombardei
Cristina Barbieri, Stadträtin für Kultur, Gemeinde Pavia
Giovanni Merlino, Vizepräsident der Handelskammer Cremona Mantua Pavia
Didi Gnocchi, 3D Produzioni
Moderiert von Dario Romano

***
500 Jahre nach der Schlacht von Pavia erzählt Toni Servillo von einem Ereignis, das die europäische Politik geprägt hat und das dank außergewöhnlicher Kunstwerke wie der Serie von sieben Wandteppichen, die im Capodimonte-Museum in Neapel aufbewahrt werden, immer noch weiterlebt.
Der Dokumentarfilm „Die Schlacht von Pavia“ zeigt eine noch nie dagewesene Sichtweise, die von zwei Nachkommen derer, die in jenen Tagen des Februars 1525 auf entgegengesetzten Seiten kämpften: der spanische Ritter Alonso Pita da Veiga, der sich in der kaiserlichen Armee Karls V. meldete, und der Franzose Étienne Cortoys d’Arcollières, Leibwächter von König Franz I. Aber diese Geschichte ist auch eine Gelegenheit zum Nachdenken über zeitgenössische Kriege und darüber, wie wenig Belagerungen und ihre Die Repräsentation hat sich in diesem halben Jahrtausend verändert.

Die dreiteilige Serie „Die Schlacht von Pavia und andere Geschichten. Zweitausend Jahre Leben einer Hauptstadt“, mit der außergewöhnlichen Beteiligung von Toni Servillo und der Anwesenheit von Pietro De Nova, wird von 3D Produzioni mit Unterstützung der PR FESR Lombardia 2021-2027 – Bando „Lombardia per il cinema“ (Coesione Italia 21-27 – kofinanziert von der Europäischen Union – Italienische Republik – Region Lombardei) und mit Unterstützung der Associazione Chiamale Storie produziert, unter der Schirmherrschaft und Zusammenarbeit der Stadtverwaltung von Pavia – Abteilung für Kulturpolitik und der Zusammenarbeit mit Sky Arte und Histoire.
Besonderer Dank geht an die Stiftung Banca del Monte Lombardia und die Pasquinelli-Stiftung.

Am 24. Februar 2025, dem Tag des Jubiläums, wird die Episode „Die Schlacht von Pavia“ sowohl auf Sky Arte um 21.15 Uhr als auch auf dem französischen Sender Histoire ausgestrahlt.

INTERVIEWPARTNER EP.1
DIE SCHLACHT VON PAVIA

FRÉDÉRIC DE COURTOIS
Nachkomme Étienne Cortoys d’Arcollières

GABRIEL PITA DA VEIGA
Nachkomme Alonso Pita da Veiga

MIGUEL FALOMIR
Direktor Museo Nacional del Prado, Madrid

EIKE SCHMIDT
Direktor des Museums und Real Bosco di Capodimonte, Neapel

MARIA ROSARIA SANSONE
Leiter des Museums für dekorative Künste und des Real Bosco di Capodimonte, Neapel

OLIVIER RENAUDEAU
Generalkonservator des Kulturerbes Musée de l’Armée – Invalides, Paris

JEAN-MARIE LE GALL
Historische Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne

VALERIA CALDARELLA ALLAIRE
Spezialist für Kulturgeschichte des XVI. Jahrhunderts, Université de Caen Normandie

ULIANO LUCAS
Fotojournalist

ÉMERIC LHUISSET
Künstler

MARCO GALANDRA
Experte für Militärgeschichte und Gelehrter der Schlacht von Pavia

LUIGI CASALI
Experte für Militärgeschichte und Gelehrter der Schlacht von Pavia

MARCO GIUSFREDI
Illustrator

DAVIDE MAFFI
Historiker, Universität Pavia

PIER LUIGI MULAS
Kunsthistoriker, Universität Pavia

LAURA ALDOVINI
Direktor der Stadtmuseen von Pavia

MARA POZZI
Leiter des Historischen Archivs der Gemeinde Pavia

SOFIA GNOLI
Modewissenschaftlerin IULM Universität, Mailand

MAURIZIO GUERRI
Philosoph Brera Akademie, Mailand

GABRIELE CAPONE
Leiter des Archivs und der Bibliographie von Kampanien

PAOLA VONA
Archivar der Archiv- und Bibliographischen Aufsicht Kampaniens

ANDREA CARLO FRANCESCO ALFONSO D’AVALOS
Letzter Nachkomme der Familie d’Avalos

Melden Sie sich an für

Freier Eintritt nach Anmeldung. Die Plätze sind begrenzt. Weitere Vorführungen sind im Laufe des Jahres geplant