Universität Pavia und Pavia Historical Colleges, 7.-9. April 2025
„Pavia 1525. Eine epochale Schlacht in einer sich verändernden Welt“
Programm
Montag, 7. April
9 Uhr
Universität Pavia, Aula Foscolo
Institutionelle Begrüßung
9.30 Uhr
Mario Rizzo (Universität Pavia)
Einleitung
Erste Sitzung: Der militärische und geopolitische Kontext (unter dem Vorsitz von Mario Rizzo)
Davide Maffi (Universität Pavia)
Die italienischen Kriege: taktisch-technologische Transformationen und geopolitisch-strategische
Veränderungen 1494-1529
10.30-11 Uhr Kaffeepause
Thomas Maissen (Universität Heidelberg)
Triomphe et tragédie des lansquenets: le regard allemand sur les champs
de bataille italiens, 1517-1527
Michele M. Rabà (CNR-ISEM)
„Kaiserlich“ und „Sforzeschi“ in den Italienischen Kriegen (1499-1529).
Der langobardische Adel und der Kampf um die Hegemonie in Europa
12 Uhr Debatte
14.30 Uhr
Universität Pavia, Aula Foscolo
Zweite Sitzung: Die Schlacht und ihre Erzählung in einem vergleichenden
historischen Rahmen (unter dem Vorsitz von Florence Alazard)
Massimo Rospocher (Deutsch-Italienisches Historisches Institut in Trient)
Pavia 1525: Kommunikation, Information und Erzählung
Luigi Casali und Marco Galandra (unabhängige Forscher)
Der Kampf zwischen Mythos und Geschichte: Eine kritische
Analyse Eduardo de Mesa Gallego (Universidad CEU San Pablo de Madrid)
Die Schlacht von Pavía a Través de las crónicas españolas
16-16.30 Uhr Kaffeepause
Gabor Agoston (Georgetown University)
Pavia, Mohács und die osmanisch-habsburgische imperiale Rivalität
Robert Frost (University of Aberdeen)
Die Schlacht von Orscha (1514) und das Problem der Divergenz der militärischen
Entwicklung Ost- und Westeuropas in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
17.30 Uhr Debatte
Dienstag, 8. April
h. 9
Collegio Borromeo*, Sala Bianca
Terza sessione: Le implicazioni strategico-diplomatiche della battaglia (presiede Jean-Marie Le Gall)
Arturo Pacini (Universität Pisa)
„Vuestra magestat puede agora poner ley y usar de su preheminencia imperial en
toda la Christiandad“: die Schlacht von Pavia und die strategische Achse Mailand-Genua
Marco Pellegrini (Universität Bergamo)
Die Qual des Clemens VII. Papsttum, Italien und Europa vor und nach der Schlacht von Pavia
André Holenstein (Universität Bern)
La Couronne de France et le Corps helvétique. Enjeux et risques d’une alliance
Dans les années 1520
10.30-11 Uhr Kaffeepause
Christine Shaw (ehemals University of Oxford)
„La chose que plus il désire est de parler à vous“: Franz I. als Gefangener Karls V.
John Gagné (University of Sydney)
Lebende Trophäen: Kontextualisierung der Gefangenschaft in Pavia
12 Uhr Debatte
15 Uhr
Collegio Santa Caterina*, Sala in Villa Necchi
Vierte Sitzung: Der Konflikt um das Territorium und seine literarischen Reflexionen (unter dem Vorsitz von Paolo Pintacuda)
Catherine Fletcher (Manchester Metropolitan University)
Gewehre und Schießpulver in der Schlacht von Pavia
Julien Guinand (Université Catholique de Lyon)
Vivre un long siège : quotidien et organisations du campement français devant Pavie
Matteo Di Tullio und Mario Rizzo (Universität Pavia)
Zwischen großer und kleiner Geschichte. Die Auswirkungen der Belagerung und Schlacht von Pavia auf die
Stadt und ihr Territorium
16.30-17 Uhr Kaffeepause
Hélène Miesse (Université de Liège)
Francesco Guicciardini et la France : l’après-Pavie dans le ‚carteggio’Mariangela
Miotti (University of Perugia)
Francesco I re e poeta
18 Uhr Debatte
*Diese Sitzung wird von der IUSS-Schule als außerschulische Schulungsaktivität der normalen Kurse anerkannt
Mittwoch, 9. April
9 Uhr
Collegio Cairoli, Aula Magna
Fünfte Sitzung: Der Kampf in der Literatur (Vorsitz: Fabio Gasti)
Manfred Beller, Alessandro Bonvini, Lorenzo Iuliano, Andrea Pizzotti, Stefano Rocchi,
Elisa Romano, Daniele Xhani (Universität Pavia)
Ein unveröffentlichtes Gedicht aus dem 16. Jahrhundert über die Schlacht von Pavia (Wolfenbüttel, HAB, Guelf. 22.2 Aug. 4o)
Andrea Baldissera (Universität Ostpiemont)
Glaubenswürdige Zeugen: Auf dem Weg zu einer kritischen Ausgabe der „Historia de la guerra de
Lombardía, batalla de Pavía y prisión del rey Francisco de Francia“ von Juan de Oznaya
Paolo Pintacuda (Universität Pavia)
Von der Chronik auf die Bühne durch Erfindung: Anmerkungen zur Komödie „Cerco de
Pavía y prisión del rey de Francia“ von Francisco Agustín de Tárrega
10.30-11 Uhr Kaffeepause
Simone Albonico (Université de Lausanne)
Der Kampf zwischen Geschichte und Poesie
Amelia Juri (Université de Lausanne)
Geschichtsschreiber und Dichter: neue Zeugen und neue Texte zur Schlacht von Pavia
12 Uhr Debatte
15 Uhr
Collegio Ghislieri, Aula Goldoniana
Sechste Sitzung: Der Kampf in der Kunst (unter dem Vorsitz von Luigi Carlo Schiavi)
Cecilia Paredes (Université libre de Bruxelles)
Le portrait d’une démesure. La bataille de Pavie dans les tapisseries de Charles Quint
Pier Luigi Mulas (Universität Pavia)
Für die künstlerische Produktion in Pavia zwischen 1500 und 1525: Malerei, Miniatur, Kupferstich
Laura Aldovini (Städtische Museen von Pavia)
Die Schlacht von Pavia in Druckgrafiken. Techniken und Kontext
16.30-17 Uhr Kaffeepause
17-18 Uhr Debatte
18 Uhr Florence Alazard (Université de Tours; Centre d’études supérieures de la
Renaissance) und Jean-Marie Le Gall (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne)
Schlüsse
Wissenschaftlicher Beirat:
Florence Alazard (Université de Tours; Centre d’études supérieures de la
Renaissance); Jean-Marie Le Gall (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne);
Davide Maffi (Universität Pavia); Pier Luigi Mulas (Universität Pavia);
Paolo Pintacuda (Universität Pavia); Mario Rizzo (Universität Pavia)
N.B. Die Referenten präsentieren in ihrer Muttersprache. Es wird kein Simultanübersetzungsdienst angeboten